Mathe-Lern-Apps im Unterricht: Einsatzmöglichkeiten von MatheArena Junior

Mit MatheArena Junior bieten wir eine mobile Mathe-Lern-App, die innovative Technologien mit lernpsychologischen Ansätzen kombiniert. Doch wie genau lässt sich MatheArena Junior in den Mathematikunterricht integrieren? In diesem Beitrag zeigen wir praxisnahe Einsatzmöglichkeiten und erklären, warum unsere Mathe-Lern-Apps sowohl Schüler:innen als auch Lehrkräften zugutekommen.

Die Verwendung der Mathe-Lern-App von zwei Schüler:innen.

Inhaltsverzeichnis

MatheArena Junior bietet vielseitige Integrationsmöglichkeiten in den Mathematikunterricht und kann sowohl zur Einführung neuer Themen als auch zur Festigung und Vertiefung genutzt werden. Die hier vorgestellten Einsatzmöglichkeiten von MatheArena Junior basieren auf den Erkenntnissen des 2023 in phpublico veröffentlichten Fachartikels „Einsatz von MatheArena Junior in der Sekundarstufe 1: Fallbeispiel 1. Klasse“ von Thomas Benesch, Verena Plank und Eva-Maria Infanger.

Einsatzmöglichkeiten von MatheArena Junior im Unterricht

Ein Beispiel für den praktischen Einsatz ist die Integration in das Stationenlernen. Nachdem die Schüler:innen an verschiedenen Stationen grundlegende Kenntnisse erworben haben, bearbeiten sie in MatheArena Junior interaktive Übungen, die automatisch an ihr Lernniveau angepasst werden. Dadurch wird sichergestellt, dass jede:r Lernende in seinem eigenen Tempo arbeiten kann, ohne über- oder unterfordert zu sein​.

Auch in der Schularbeitsvorbereitung erweist sich die Mathe-Lern-App als wertvolle Unterstützung. Schüler:innen können individuell Aufgaben bearbeiten und erhalten direktes, formatives Feedback. Dadurch erkennen sie sofort, welche Inhalte sie bereits gut beherrschen und wo noch Übungsbedarf besteht. Dies fördert nicht nur das eigenständige Lernen, sondern entlastet auch Lehrkräfte, die gezielt auf Fragen eingehen können​.

Ein weiteres bewährtes Einsatzszenario ist die Einführung und Festigung mathematischer Konzepte. Beispielsweise können Schüler:innen mit der App verschiedene Winkelarten kennenlernen und dieses Wissen durch interaktive Aufgaben festigen. Die Verbindung von direkter Anwendung und spielerischer Gestaltung sorgt für eine tiefere Verankerung der Inhalte im Langzeitgedächtnis.

Interessant ist zudem die Beobachtung, dass sich Partnerarbeit bei der Nutzung der App als motivierend erwiesen hat. In Situationen, in denen ein:e Schüler:in kein Smartphone zur Verfügung hatte, kam es zur spontanen Zusammenarbeit mit Mitschüler:innen. Dabei entstand ein kollaboratives Lernen, das den Austausch über mathematische Problemstellungen förderte und das Verständnis vertiefte​.

Einblicke in die verschiedenen Funktionen der MatheArena Junior Lern-App

Neben diesen Einsatzmöglichkeiten kann MatheArena Junior auch als individueller Lernbegleiter außerhalb des regulären Unterrichts genutzt werden. Die Möglichkeit, flexibel und ortsunabhängig zu üben, ermöglicht es den Schüler:innen, Lernzeiten in ihrem eigenen Rhythmus zu gestalten. Dies trägt dazu bei, Mathematik als ein Fach zu erleben, das durch kontinuierliches Üben und Verstehen zugänglich und beherrschbar wird.

Warum der Einsatz von Mathe-Lern-Apps im Unterricht sinnvoll ist

Eine der größten Stärken von MatheArena Junior ist die Möglichkeit, personalisierte Lernwege zu gestalten. Die Mathe-Lern-App passt den Schwierigkeitsgrad automatisch an das individuelle Lernniveau an, wodurch sowohl leistungsschwächere als auch leistungsstärkere Schüler:innen optimal gefördert werden. Durch Gamification-Elemente wie Belohnungssysteme und spielerische Aufgaben wird zudem die Lernmotivation erhöht, was sich positiv auf die aktive Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten auswirkt.

Flexibilität ist ein weiterer entscheidender Vorteil beim Einsatz von Lern-Apps im Unterricht. Lehrkräfte können MatheArena Junior in verschiedenen Unterrichtsszenarien einsetzen. Besonders wertvoll ist dabei das direkte, formative Feedback, das den Schüler:innen eine sofortige Rückmeldung gibt und ihnen ermöglicht, ihre Fortschritte gezielt nachzuvollziehen.

Im Gegensatz zu vielen klassischen digitalen Lernplattformen setzt diese Mathe-App auf ein didaktisches Konzept, das konzeptuelles Lernen in den Vordergrund stellt. Die Kernfunktionen der App orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen der Motivationsforschung (Krapp 2005) und der Cognitive Load Theory (Paas et al. 2010):

  • Adaptive Schwierigkeitsanpassung: Die App erkennt das individuelle Lernniveau der Schüler:innen und passt den Schwierigkeitsgrad automatisch an, um Über- oder Unterforderung zu vermeiden (Benesch 2020). 
  • Thematische Vielfalt: Die Inhalte orientieren sich am Curriculum der Sekundarstufe I und decken zentrale mathematische Themen ab.
  • Lernprozessorientiertes Design: Anstatt reines Faktenwissen abzufragen, fördert die App das tiefere Verständnis mathematischer Konzepte und deren Anwendung (Rittle-Johnson 2017).
  • Reduktion von Matheangst: Ein sicheres und unterstützendes Lernumfeld mit formativer Rückmeldung hilft dabei, Ängste abzubauen und das Vertrauen in die eigenen mathematischen Fähigkeiten zu stärken (Dowker et al. 2016; Henschel et al. 2023).

Durch diese wissenschaftlich fundierten Funktionen bietet MatheArena Junior eine wirksame Unterstützung für den Mathematikunterricht und ermöglicht eine nachhaltige Verbesserung der Lernprozesse.

Nahtlose Integration in den Unterricht durch Kooperation mit VERITAS

Ein entscheidender Schritt in der Weiterentwicklung der Integration von MatheArena Junior in den Mathematikunterricht ist die Kooperation mit dem VERITAS Verlag. Seit dem Schuljahr 2023/2024 begleitet unsere App offiziell die Mathematikreihen des Verlags für Mittelschule und AHS-Unterstufe nach dem neuen Lehrplan. Diese enge Verzahnung ermöglicht eine nahtlose Integration unserer Mathe-Lern-App in den regulären Mathematikunterricht. Damit wird die Mathe-Lern-App zu einem integralen Bestandteil des Lernprozesses: Sie ergänzt das klassische Schulbuch um eine digitale, interaktive Komponente und erlaubt eine differenzierte Förderung – sowohl im Unterricht als auch zu Hause.

Fazit: Mathe-Lern-Apps im Unterricht

Für Lehrkräfte, die auf der Suche nach einer praxisnahen und adaptiven Lösung für den Mathematikunterricht sind, stellt unsere mobile Mathe-Lern-App eine wertvolle Ergänzung dar. Durch die flexible Integration in unterschiedliche Unterrichtsformate unterstützt MatheArena Junior sowohl individuelles als auch gemeinsames Lernen – und trägt so zu einer nachhaltigen Verbesserung des Mathematikunterrichts bei.

MatheArena Junior erweist sich als digitale Ergänzung im Stationenlernen, zur Einführung oder Festigung mathematischer Inhalte oder in der individuellen Schularbeitsvorbereitung als didaktische Bereicherung des Mathematikunterrichts. Auch im selbstgesteuerten Lernen außerhalb des Unterrichts oder in der Partnerarbeit zeigen sich positive Einsatzmöglichkeiten. Dank adaptiver Übungsformate, thematischer Vielfalt, direktem Feedback und einer gestaltungsreichen Benutzeroberfläche stellt MatheArena Junior eine praxisnahe Mathe-Lern-App dar, die Lernmotivation fördert und zur Leistungssteigerung beiträgt.


Literatur

Benesch, T. (2020). Das Fähigkeitsselbstkonzept im Bereich Mathematik in Bezug auf Lern- und Leistungsmotivation: eine quantitative Studie. Mathematik im Unterricht, 11, S. 78–96.

Dowker, A., Sarkar, A. & Looi, C. Y. (2016). Mathematics Anxiety: What Have We Learned in 60 Years? Frontiers in Psychology, 7, pp. 508.

Henschel, S., Jansen, M. & Schneider, R. (2023). How gender stereotypes of students and significant others are related to motivational and affective outcomes in mathematics at the end of secondary school. Contemporary Educational Psychology, 73, 102161.

Krapp, A. (2005). Das Konzept der grundlegenden psychologischen Bedürfnisse. Ein Erklärungsansatz für die positiven Effekte von Wohlbefinden und intrinsischer Motivation im LehrLerngeschehen. Zeitschrift für Pädagogik, 51(5), S. 626–641.

Paas, F., van Gog, T. & Sweller, J. (2010). Cognitive Load Theory: New Conceptualizations, Specifications, and Integrated Research Perspectives. Educational Psychology Review, 22(2), pp. 115–121.

Rittle-Johnson, B. (2017). Developing Mathematics Knowledge. Child Development Perspectives, 11(3), pp. 184–190.

Teile diesen Blog-Beitrag!

Weitere Blog-Artikel

Jetzt zum Newsletter anmelden